Ankündigung

Presseinformation zum Tübinger Reitturnier 2018

 

Pferde, Ponys, Party

 

Das Große Reit- und Springturnier mit Landeschampionat der Tübinger Reitgesellschaft

 

Vom 29. Juni bis 1. Juli veranstalten die Tübinger Reitgesellschaft (TRG) und der Pferdzuchtverband Baden-Württemberg (PZV) das Große Reit- und Springturnier mit Landeschampionat 2018. Die Landesspitze aus Baden-Württemberg reitet in acht Dressur- und 24 Springprüfungen um Preisgelder in Höhe von 30 000 Euro. In sieben Reitpferdeprüfungen werden die vielversprechendsten Nachwuchspferde vorgestellt. Turnierhöhepunkt ist der Große Preis von Tübingen, der am Sonntagnachmittag ausgetragen wird.

 

Wenn am ersten Juliwochenende die großen Pferdetransporter und die Fahrzeuge mit Pferdeanhängern hinauf zur Tübinger Reitgesellschaft in der Waldhäuser Straße fahren, wissen Pferdefreunde, dass die Straßen rund um den Verein wieder den Pferden gehören. Rund 600 Transportfahrzeuge steuern in den drei Tagen die Reitanlage an der Waldhäuser Straße an. Ein spezieller Ordnungsdienst des Vereins, ausgerüstet mit Funksprechgeräten, sorgt dann von frühmorgens bis zum Abend dafür, dass alle Fuhrwerke einen Stellplatz bekommen und nicht wichtige Zufahrtswege oder sonstige benötigte Flächen blockieren.

Dieser Parkplatzdienst ist nur eine der Spezialfunktionen, die während des Turniers benötigt werden. Viele der rund 300 aktiven Mitglieder des Vereins – ob Chefarzt oder Studienrätin - mutieren während des Turniers in Platzpfleger, Hindernisbauer, Wasserfahrer, Würstchenbrater, Meldestellenexperten und viele andere Funktionen mehr.

Jedes Mal sind Vorbereitung und Ablauf für den Verein und die Helfer rund um die Turnierleiter Klaus Kellhammer, Richard Maier und Thomas Henig ein Riesenkraftakt und ein Anlass, die Anlage aufs Feinste herauszuputzen. Nicht zuletzt deshalb ist das Turnier bei Züchtern, Reitern und Besuchern aus ganz Baden-Württemberg so beliebt.

Im 48. Landeschampionat des Pferdezuchtverbands, das zum 23. Mal in Folge in Tübingen stattfindet werden die Stars von morgen vorgestellt. Interessant für das fachkundige Publikum ist die Präsentation des Nachwuchses von Hengsten wie Topas, Fred Astaire und Fürstenhof, die in den Vorjahren mit Bestnoten bewertet wurden.

Die Reitpferdeprüfungen der 3- und 4jährigen Hengste, Stuten und Wallache sind auch dieses Jahr zur Zufriedenheit des Landeszuchtverbands stark nachgefragt - obwohl in den letzten Jahren die Bedeckungen bundesweit und auch in Süddeutschland rückläufig waren. Außerdem im Programm: das Championat der 3- und vierjährigen Sportponys.

Bei den 5- und 6-jährigen geht es um die Schwarz-Goldenen Bänder, mit denen die Besten der Landeszucht geehrt werden. Ab 15.30 Uhr am Sonntag findet die festliche Präsentation der Champions auf dem Großen Springplatz statt.

Parallel kämpfen von Freitag bis Sonntag süddeutsche Turniercracks um Platz und Sieg auf dem Spring- und Dressurplatz. Schwerpunkt wie in den Vorjahren sind die Springprüfungen. Auch wenn hier nicht mehr die Rekordteilnehmerzahlen des letzten Jahres erreicht werden, sind die Felder gut bestückt. Neben Olympiasieger und Weltmeister Michael Jung aus Horb werden auch viele der erfolgreichsten Springreiter Baden-Württembergs wie Andy Witzemann, Manfred Ege, Adrian Schmid und Thomas Volk ihre Pferde in Tübingen satteln. Parcourschefin ist wie in den Vorjahren die international erfahrene Christa Jung.

Klaus Kellhammer ist nicht unglücklich darüber, dass statt der 1300 Rekordnennungen des Vorjahrs dieses Jahr nur 1100 eingegangen sind. „Das deckt sich mit der bundesweiten Tendenz zu insgesamt mehr Turnieren, mehr Prüfungen und dadurch weniger Starts und gibt uns hoffentlich die Möglichkeit, nicht mehr ganz so atemlos von Prüfung zu Prüfung zu hetzen wie letztes Jahr“.

Laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) wurden 2017 3619 Turniere (2.3% mehr als 2017) und 1.430 000 Starts (-2,22 Prozent) gezählt.

 

Organisatorisches und Anfahrt

Kleine Besucher können sich am Samstag- und Sonntagmittag zwischen 12 und 15 Uhr in der Reithalle jeweils selbst in den Pony-Sattel schwingen, größere ab 21 Uhr am Freitag auf der Reiterparty das Tanzbein schwingen. Gegen Hunger und Durst gibt es ein umfangreiches warm/kaltes Angebot in der Reithausgaststätte und den Verpflegungszelten. Für die Anreise empfehlen sich öffentliche Verkehrsmittel  (Stadtbuslinien 2,3,4 bis Haltestelle Ulmenweg), da für Privat-PKWs während der Turniertage rund um die Reitanlage keine Parkmöglichkeiten bestehen. Der Eintritt beträgt an allen Tagen vier Euro, Kinder bis 12 Jahre sind frei, Schüler, Studenten und Rentner zahlen die Hälfte. Die Dauerkarte kostet acht Euro.

 

Programmhighlights

Freitag

Ab 16.15 Uhr Championat der Sportponys mit Fremdreitertest

Ab 18.00 Uhr Springen Kl. S*

Ab 18.15 Uhr Dressur Kl. S*.

Ab 21 Uhr Turnierparty, Kleine Reithalle

Samstag

Ab 8.15 Uhr Springen Kl. M**

12.00-15.00 Uhr Ponyreiten

Ab 13.15 Uhr Dressur Prix St. Georges

Ab 15.45 Uhr Dressur Kl. S**

Ab 18.00 Uhr Zwei Phasen Springprüfung Kl. S

Sonntag

Ab 10 Uhr Springpferdeprüfung Kl. S* mit Stechen

Ab 10.30 Uhr Dressurpferdeprüfung K. M Qualifikation Bundeschampionat

12.00.-15.00 Uhr Ponyreiten

Ab 15.30 Siegerehrungen Landeschampionat

Ab 16.00 Uhr Großer Preis von Tübingen Springprüfung Kl S** mit Stechen

Ab 16 Uhr Dressur Intermediaire I

 

 

Veranstalter

Tübinger Reitgesellschaft e.V.
Waldhäuser Str. 136
72076 Tübingen

Anfahrt

Mit dem Bus:
Linien 2/3/4 und 6 bis
Haltestelle Ulmenweg

Kontakt

Tel. : +49 7071 61588
Fax : +49 7071 687584
E-Mail: kontakt@reitgesellschaft.de